Neue Fenster Der Nikolaikirche Eingeweiht

Nikolaikirsche

Zum Festgottesdienst zur Wiedereröffnung der Nikolaikirche nach Abschluss der Restaurierung des Chorraumes und zur Einweihung von drei neuen Chorfenstern wird am kommenden Samstag (31. August, 14 Uhr) in Eisenach eingeladen. Die Fenster wurden von welchem Glaskünstler Wolfgang Nickel aus Georgenzell (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) gestaltet. Dank der farbigen Fenster soll die Kirche wieder der Tradition der Romanik entsprechen. Geplant ist, die komplette Nikolaikirche mit diesen Fenstern auszustatten. Ermöglicht wird dieses außergewöhnliche Projekt durch Monika Wiegandt, eine Stifterin aus Stuttgart, die bisher in Eisenach etwa 60000 Euro investiert hat. Die Restaurierung des Chorraumes der Kirche kostete etwa 80000 Euro. Hier wurde eine neue Sakristei eingebaut, und ein neuer Glaskubus im Empfangsbereich soll die Kirche aufs Reformationsjubiläum im Jahre des Herrn 2017 vorbereiten. Die Nikolaikirche als eine der ältesten Eisenacher Kirchen soll bis nachher vollständig restauriert und umgebaut sowie als spirituelles Nikolaizentrum etabliert werden. Die Kirche war während der Bauarbeiten etwa fünf Monate geschlossen. Die Predigt im Festgottesdienst mit Taufe hält Propst Dr. Christian Stawenow.

Beim Rösten wird statt Luft reiner Sauerstoff verwendet. Dadurch verringert sich das Volumen an Abgasen erheblich, die andererseits eine oppositionell konventionellen Verfahren höhere Konzentration an Schwefeldioxid aufweisen. Deren Verwendung für die Schwefelsäureherstellung gestaltet sich somit einfacher und wirtschaftlicher. Das entstehende Werkblei enthält 2-5 % Verunreinigungen, darunter Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Antimon, Arsen, Bismut in wechselnden Anteilen. Das Aufreinigen und Vermarkten einiger dieser Beiprodukte, insbesondere des so weit wie 1 % im Werkblei enthaltenen Silbers, trägt wesentlich zur Wirtschaftlichkeit der Bleigewinnung bei. Die pyrometallische Raffination des Bleis ist ein mehrstufiger Prozess. Durch Schmelzen in Gegenwart von Natriumnitrat/Natriumcarbonat bzw. von Luft werden Antimon, Zinn und Arsen oxidiert und können als Bleiantimonate, -stannate und -arsenate von welcher Oberfläche der Metallschmelze betuppt werden (Antimonabstrich). Kupfer sowohl eventuell enthaltenes Zink, Nickel und Kobalt werden durch Seigern des Werkbleis aus dem Rohmetall entfernt. Dabei sinkt auch der Schwefelgehalt beträchtlich. Silber wird nach dem Parkes-Verfahren ggf. durch die Zugabe von Zink und das Ausseigern der sich bildenden Zn-Ag-Mischkristalle aus dem Blei abgeschieden („Parkesierung“), während die Bedeutung des älteren Pattinson-Verfahrens stark zurückgegangen ist (siehe auch Herstellung von Silber, „Blicksilber“).

Insgesamt verzeichnen die Weihnachtsmärkte ein starkes Wachstum. Die jüngsten erhobenen Daten gehen von jährlich 159 Millionen Besuchern aus, nach Schätzungen des Deutschen Schaustellerbundes hat sich ihre Zahl in den vergangenen 20 Jahren fast verdreifacht. Ebenso hat die Zahl der Weihnachtsmärkte im Land deutlich zugenommen, nun gar in der Stadt. Frank Hakelberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Schaustellerbundes, der versucht, den Weihnachtsmarktboom statistisch zu erfassen. Er geht deutschlandweit von etwa 3000 kommunalen und privaten Märkten aus. Vor sechs Jahren seien es noch 500 weniger gewesen. Ein Register für alle deutschen Weihnachtsmärkte gebe es allerdings nicht. Weihnachtsmarkthochburgen sind über das ganze Land verteilt. In Köln am Dom ist der mit den meisten Besuchern. Den größten Markt überhaupt gibt es in Dortmund mit über 300 Ständen. Besonders bekannt sind die Traditionsmärkte in Nürnberg und Dresden. Der Dresdener Markt ist zudem der älteste des Landes. Was ihre Umsätze angeht, hüllen sich die Aussteller in Schweigen. Eine Studie des Bundesverbandes Deutscher Schausteller und Marktkaufleute ging im Jahre des Herrn 2002 von rund drei Milliarden Euro aus, die im Umfeld von Weihnachtsmärkten umgesetzt werden. Auf dem Weihnachtsmarkt selbst gab damals jeder Besucher etwa 11,60 Euro aus.

Die einzigartige Anziehungskraft der Kunst der Glasmalerei beruht aufm Spannungsverhältnis zwischen dem Material Glas und dem sich ständig wechselnden, die Farben zum Leben erweckenden Licht. Die Technik und die einzelnen Arbeitsschritte zur Herstellung einer Glasmalerei haben sich seit dem Mittelalter, als man damit begann, verschiedenfarbige und bemalte Glasstücke in Bleiruten zusammenzufügen, irreal gewandelt. Karton ist die Bezeichnung für den Künstlerentwurf in Originalgröße des Fensters, jedoch ohne farbige Darstellung. Auf dem Karton wird das genaue Bleinetz, das die Glasstücke untereinander verbinden wird, eingezeichnet. Auch werden aufm Karton die genauen Positionen der Sturmstangen (Quereisen) und Windruten sowie die Details der Konturenzeichnung und ihrer Schattenbegleitung angegeben, damit die Gläser im Folgenden richtig bemalt werden können. Der Karton wird entweder mit Kohle oder Farbe lavierend gezeichnet, wobei das Bleinetz als opake Strichzeichnung mit besonders dunkler Tusche deutlich hervorgehoben wird. Im Mittelalter legten die Werkstätten den originalgroßen “Karton” auf einem weiß grundierten Holztisch an : das Bleinetz und die Binnenzeichnung konzis wurden dann mit schwarzer bzw. roter Farbe auf diese Grundierung aufgemalt..

Das folgende Video zeigt, wie Sie eine Lampe für vier Euro in ein echtes Designer-Stück verwandeln. Die Preise von Buntglasfenstern variieren qua verwendeter Technik, Größe und Aufwand des Dekors. Es gibt deshalb sehr schwierig, allgemeingültige Aussagen über die Preise von Buntglasfenstern zu treffen. Ein Bleiglasfenster mit den Maßen 1 x 1,5 Meter kann so gegen 1.000 Euro kosten, bei großen Fenstern (1 x 2,5 Meter) ist mit bis zu 2.000 Euro zu rechnen. Sonderanfertigungen haben höhere Preise (in Anlehnung an Größe 800 bis 8.000 Euro). Auf vielen Online-Marktplätzen (z. B. E-Bay) werden Buntglasfenster bereits ab 20 Euro oder auf Verhandlungsbasis angeboten. So lassen sich Antiquitäten zum Schnäppchenpreis ergattern – stöbern lohnt sich also. Die Montage von Fenstern mit Buntglas gleicht der Montage von normalen Fenstern. Falls Sie sich eine Blei- oder Tiffany-Verglasung wünschen, muss meist ein kompletter Fenstertausch erfolgen. Zum Teil können auch nur die Fensterscheiben ausgetauscht werden. Durch die Montage entstehen partout Staub und Schmutz sowie zusätzliche Kosten.

Dies allerdings in einer umgewidmeten Kunstkirche. Thomas Rentmeister ist kein Kirchen-Künstler. Das ‚Etagenbett‘ von Thomas Rentmeister – oder überdimensionales rostrotes Regal mit weißer Wäsche? Thomas Rentmeister spricht jetzt über dieses vermeintliche Etagenbett. Die Enden der rostigen Vierkant-Stahlträger ragen gerne heraus und bilden Kreuze. Oder zumindest sieht man darin – für eines Kirchenraums – Kreuze und stilisierte, christliche Zeichensprache. Der Künstler arbeitet fast immer ortsspezifisch, mit und für Räume. Die Kunst und ihr Ort, das ist im Fall Kunst und Kirche besonders interessant. Was ist das für ein Verhältnis, wenn aktuelle Kunst und Kirche zusammenkommen? Welche Kunst passt in eine Kirche? Seit einer Ewigkeit lädt Josef Meyer zu Schlochtern, Professor weiterhin für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, Künstler in sakrale Räume ein. Skulpturen, Performance. Lichtinstallationen – als Dialog und auch mal Herausforderung für Kunst und Kirche, wechselseitig. Seine Arbeit hat er unlängst als Buch dokumentiert: „Interventionen“, eine ästhetische und theologische Untersuchung.