Bleiglasausführung oder Glasmalerei

Glasmalerei

Kirchenfenster in Bleiglasausführung oder als Glasmalerei

Erste Ausdrucksmöglichkeiten für Kirchenfenster fanden sich mit der Technik der Bleiverglasung. Die gewünschte Farbe wurde in der Glasmasse verwendet. Als es gelang, immer größere Glasflächen ohne Verlöten herzustellen, wurde der Gestaltungsprozess einfacher. Auf eine fertige, größere Fläche wurden die jeweiligen Farben aufgetragen. Die Lichtwirkung zwischen Farben in der Masse und Farben auf der Masse unterscheidet sich allerdings, weshalb bei Restaurationen oder Neugestaltungen weiterhin gern mit der Bleiglastechnik gearbeitet wird. Solche Fenster online kaufen kann schon mal Probleme bereiten, da es kaum Anbieter solcher Fenster gibt. Aber z.B. Vitrum24.de hat solche Fenster auf Nachfrage im Angebot.

Dekorative Aufwertung durch künstlerische Fensterarbeiten

Die Glasmalerei an Kirchenfenstern ist fast immer ein zeitlicher Vorsprung gegenüber aufwändigen Bleiglasarbeiten. Dennoch erfordert es viel Vorarbeit, die Glasform als Rossette oder Viereck oder Zinne herzustellen und anschließend zu bemalen. Das Ergebnis der vielen Farben in einem so massiven Gebäude wie einem Kloster oder einer Kirche ist überaus inspirierend. Denn wie beim Bleiglas funkelt das Sonnenlicht in allen Farbfacetten mit Unterbrechungen und stärkeren Schattierungen in jeden Raumwinkel. Diese Raumwirkung beschreiben Gläubige häufig als sphärisch. Dieses Empfinden entspricht auch der Absicht der Erbauer. Statt dunkler Gemäuer, die den Glauben eher niederdrücken, scheint die Farbe im Lichtspiel wie eine luftige Verbindung der Elemente. Der dickste Sandstein wird dadurch zur leicht empfundenen Raumbegrenzung, die Raumfarbe insgesamt von trist zu vielfarbig und einladend. Aus dem gleichen dekorativen Grund sind in moderner Umgebung ebenfalls häufig Glasmalereien nach dem Vorbild von Kirchenfenstern anzutreffen.

Bleiglasfenster und Kirchenfenster im Unterschied zu modernen Glasfarb-Arbeiten

Die Arbeit mit Bleieinfassungen erleichtert das Gestalten auch sehr großer Bleiglasfenster. Allerdings wird diese aufwändige Handarbeit bei Kirchenfenstern durch Glasmalerei auf einer nicht unterbrochenen Glasfläche abgelöst. Technisch ist es nun möglich, ganze Verglasungen für meterhohe Kathedralenräume ebenso maschinell herzustellen wie kleinere Glaselemente für Klöster oder Kirchengebäude. Trotzdem betreiben moderne Kirchenkünstler weiterhin lieber den Aufwand der Bleiverglasung. Der Grund ist die Haltbarkeit des so entstandenen Kunstwerks. Bricht ein Stück in einem Kirchenfenster mit Glasmalerei, kann der komplette Ersatz dieser Scheibe nötig sein und schlimmstenfalls das Kunstwerk verloren gehen. Mit der Restauration einzelner Bleiglaselemente dagegen ist für viel längere Epochen eine stete Wiederherstellung kleiner Schäden möglich. Moderne Glasfarb-Arbeiten teilen ihren Geschmack zwischen Bleiverglasungen, bunten Butzenscheiben und Glasmalereien mit Glasfarben oder Folienmaterialien. Der Unterschied ist am Fenster in Verwendung durch die deutlich andere, in modernen Varianten meist facettenärmere Lichtwirkung zu sehen.

Heutige Einsatzgebiete für Kirchenfenster

Der Einsatz von Kirchenfenstern der einen oder anderen Bauweise hängt heutzutage stark vom vorhandenen Budget und der verfügbaren Zeit zwischen Auftrag und Fertigstellung ab. Kirchen-Neubauten werden architektonisch nicht selten von vornherein auf die Form und Größe des geplanten Kirchenfensters abgestimmt. Die Bildgeschichten beschreiben auch hier religiöse Glaubensgeschichten, allerdings häufiger als Glasmalerei. Überwiegend sind Kirchenfenster Nacharbeiten zerbrochener Vorläufer. Solche geplanten Verwendungszwecke lassen sich meist besser und originalgetreuer mit Bleiverglasungen umsetzen. Das Prinzip bunter Kirchenfenster lieben in der modernen Zeit durchaus auch Institutionen und Personen ohne religiöse Bindung. So nutzen Rathäuser und Museen, riesige Konzerngebäude oder Privathäuser das wunderbare Lichtspiel, um ein Haus entweder für das Publikum oder zum eigenen, privaten Vergnügen in alle Farben zu tauchen.

Fazit:
Kirchenfenster sind farbig gestaltet, um dem Kircheninnern eine sphärische, vielfarbige Ausstrahlung zu verleihen. Als künstlerische Technik kommen entweder die Bleiverglasung oder die Glasmalerei zum Einsatz. Auch moderne Profanbauten und sogar private Liebhaber bunter Lichtwirkung lassen die alte Kunst in neuen Fenster-Umsetzungen wieder aufleben. Dabei kann eine Bleiverglasung ebenso vorteilhaft wie eine Glasmalerei sein, ist aber insgesamt längerlebig und weniger gegen einen Totalschaden geschützt.